Italien: Le Cinque Terre

www.pdc-tourism.de • 25. Februar 2019

Le Cinque Terre: ein einzigartiger Nationalpark

Le Cinque Terre liegen an der östlichen ligurischen Riviera und umfasst fünf Badeorte: Riomaggiore, Manarola, Corniglia, Vernazza und Monterosso. Im Jahr 1997 sind Le Cinque Terre von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden und sind eine der schönsten auf der Liste im Mittelmeerraum. Besucher werden von der Schönheit der fünf alten und bunten Dörfer mit Blick auf das Meer verzaubert. Es ist ein wunderbares Gebiet, wo Meer und Land zu einer einzigartigen und eindrucksvollen Gegend verschmelzen. Es gibt mehr als 120 Kilometer Wege, die sich durch die Natur schlängeln und dabei einen atemberaubenden Panoramablick bieten.

Von La Spezia kommend, ist das erste Dorf Riomaggiore , das im engen Tal des Baches Rivus Maior liegt. Seinen Namen verdankt er der Lage der charakteristischen Turmhäuser am Fluss (Rio). Die Landschaft ist geprägt von pastellfarbenen Häusern, die bis zur Burg hinaufklettern und den Yachthafen zu einem einzigartigen visuellen Erlebnis machen.

Das zweite Dorf der Cinque Terre ist Manarola , das als das fotogenste der fünf gilt. Es ist ein echtes urbanes Juwel, reich an den typischen Turmhäusern im genuesischem Stil. Manarola liegt auf einem felsigen Ausläufer mit Blick auf das Meer und hat einen sehr alten Ursprung, der von den Bewohnern der Siedlung Volastra gegründet wurde. Vom Vorgebirge der Punta Bonfiglio aus kann man eine einzigartige Aussicht genießen.

Corniglia , das einzige Dorf der Cinque Terre, das nicht am Meer mündet. Das Dorf residiert auf einem hohen und felsigen Hügel mit Blick auf das Meer. Erreichen kann man das Dorf über eine lange und charakteristische Treppe mit 382 Stufen, die Lardarina genannt wird. Am Fuße des Felsens erstreckt sich das Meer über den berühmten Strand von Givano.

Vernazza wird von vielen als das faszinierendste der fünf angesehen und ist ein reizvolles Dorf am Meer, das wie aus einem Gemälde entstanden zu sein scheint. Das Dorf liegt an den Hängen eines felsigen Ausläufers und wird von steilen und schmalen Gassen durchzogen, die zum Platz vor dem Hafen hinunterführen. Das wichtigste historische Denkmal ist die Kirche Santa Margherita di Antiochia.

Das letzte Dorf der Cinque Terre ist der alte Kern von Monterosso al Mare . Auf einem Hügel gelegen, von dem aus man eine herrliche Aussicht genießen kann, ist das Dorf in zwei Teile geteilt, die Altstadt und Fegina, die durch einen kleinen Tunnel von nur 100 Metern miteinander verbunden sind. Sie verfügt über bedeutende Denkmäler wie das alte Schloss, die Kirche San Giovanni Battista und das Kapuzinerkloster.

von Lutz Bäucker 30. Oktober 2025
Die Kykladeninsel Naxos gehört nicht zu den bevorzugten Zielen deutscher Pedaleure. Auf dem Eiland zwischen Mykonos, Amorgos und Santorin frönen Urlauber eher dem süßen Nichtstun ,Baden und Segeln, in Ausnahmefällen wird in den bis zu 1000 Metern Höhe aus dem Meer aufragenden Bergen gewandert. Radler sieht man kaum. Doch überraschenderweise finden sich ein halbes Dutzend Fahrradverleiher auf der Insel und am Hafen steht sogar eine Ladestation für Pedelecs. Das Portfolio der Verleiher ist eher auf Spaß-Biker ausgerichtet, die mit kleinen , extrem schweren „Fatbikes“ mal schnell zu den vielen wunderschönen Sandstränden sausen möchten, Bergfreunde finden mit Glück auch das eine oder andere MTB mit Stromantrieb. Auf längeren Touren über die bergige Insel geht schon mal der Saft aus, die Streckenkalkulation ist schwierig-aufgrund der nicht immer transparenten Wattstundenangaben belassen wir es lieber bei Ausflügen unterhalb der 50-km-Grenze, sicher ist sicher. Und wenn der unterschiedliche Zustand der Räder mal eine Reparatur erzwingt, dann ist Geduld gefragt. Auf Naxos zu radeln erfordert also etwas Abenteuergeist und Zeit. Doch beides wird reich belohnt. Zum „Paradies“ am Strand Etwa durch die Panoramafahrt entlang der Westküste, von den Graffiti-Ruinen auf den Felsen von Alykos weit im Süden bis hinauf zu den sanften Gestaden von Prokopios im äußersten Westen. Während wir in Alykos allein durch die geisterhaften Überreste eines geplanten Hotelbaus streifen und über die wandhohen Graffiti von Künstlern aus aller Welt staunen und rätseln, rauscht die Ägäis mit dem Wind um die Wette, Zikaden zirpen in der Mittagshitze, ein Milan kreist hoch über der Zedern-Macchia. Kleine Buchten verlocken zum Baden, auch in der Hochsaison ist hier wenig los. Auf der Küstenstraße knirscht der Flugsand unter unseren Fatbikes, wir sind froh über den eingebauten Rückenwind. Am Strand von Mikri Viglia steigen wir aus dem Sattel: hier bläst der Wind derart stark, daß sich zahlreiche Kite-Surfer in und über der Gischt wie Artisten produzieren können. Der Grieche direkt am Strand Gemächlich rollen wir weiter, über Plaka und Maragas , immer am Meer, direkt hinter den kleinen Dünen. In Maragas wird Mittagspause gemacht, die „Taverna Paradiso“ ist seit 45 Jahren in Familienbesitz, ihre Tische stehen zum Teil unter zwei uralten knorrigen Tamarisken direkt am Strand, der Blick geht hinüber zur naheliegenden Nachbarinsel Paros. Griechenland wie aus dem Bilderbuch. Der Linienbus hält vor der Taverne, die mit ihren frisch gekochten Spezialitäten den ganzen Tag über Gäste anzieht. Dolmades,der mit wohlschmeckenden,lauwarmen Inselkartoffeln servierte Naxos-Salat, die Klassiker von der gefüllten Tomate bis zum gegrillten Tintenfisch, alles lecker. Auch beim Nachbarn „Manolis“ stehen die Tische gerade mal ein paar Meter weg von der Brandung: dort lässt es sich auch herrlich entspannt frühstücken. Und bei „Spiros“ am Strand von Prokopios wird flugs die ganze Familie aktiviert, um durstige und hungrige Radfahrer im Handumdrehen zu versorgen. Gastfreundschaft ist den Griechen nach wie vor sehr wichtig. Tempel und tote Riesen Eher einsam ist es am Tempel der Demeter, der sagenhaften Göttin der Fruchtbarkeit und Landwirtschaft. Der Schwester des Zeus wurde einst in der Einöde südlich von Sangri gehuldigt, die Überreste des eindrucksvollen Tempels werden sehr ansprechend präsentiert, der Weg dorthin führt für Radler durch abgelegene Dörfer und über kurvige Sträßchen . Das gilt auch für unsere Tour hinauf in die Berge. Diese wachsen terrassenartig aus dem Inselinnern nach oben, daß der höchste Punkt genau 1001 Meter mißt, ahnt man bei der Anfahrt nicht. Man spürt die Berge aber in den Beinen . Trotz Ebike muß man ordentlich in die Pedale treten. Ein Stopp beim darniederliegenden Marmorjüngling Kouros im herrlich grünen Tal von Flerio kommt da gerade richtig. Der über fünf Meter große Riese ruht unter schattigen Platanen und Feigen, wieder zirpen die Zikaden, irgendwo plätschert es, es duftet nach Orangen und Zitronen… Ein Likörchen kann keiner verwörchen Über Melanes strampelt und schnauft das Bayern-Peloton hinauf ins Dorf Chalki, längst zum beliebten Ausflugsziel geworden. Pittoreske Gassen, viele Blumen, urige Kafenions, die bekannte Kitro-Destillerie der Familie Vallindras – Chalkli hat einiges zu bieten. Der Kitro-Likör wird aus den Blättern des immergrünen dornigen Kitro-Baum hergestellt und in drei Farbvarianten verkauft,je nach Alkoholgehalt. Stilvoll genießen ihn die Insulaner im Kitron-Cafe am Hafen von Naxos, wo es bis weit nach Mitternacht selbst an herbstlichen Abenden rund geht. Mit 60 Sachen den Berg hinab Wir gehen früher ins Bett, denn wir möchten noch die Nordküste erleben. Von der Chora, dem zitadellengekrönten Hauptort von Naxos, pedalieren wir windumtost auf kurviger Straße hoch über der brüllenden Brandung entlang. Ziegen und Schafe schauen verdutzt auf die buntgekleidete Menschenschlange,die sich schließlich auf Serpentinen hinab ins fruchtbare Tal von Engares stürzt. Der Tacho zeigt über 60 Kmh an , das Adrenalin schießt ins Blut, die Menge jauchzt. Über staubige Feldwege und durch dichte Schilfwälder hoppeln wir zum Strand von Amitis. Die dortige „Tropical-Bar“ ist nur im Hochsommer geöffnet, jetzt pfeift der Wind über den Tresen, wütend verteidigt von einem riesigen schwarzen Hund. Gottseidank hält ihn eine Kette von weiteren Aktionen ab… So können wir von der Kapelle Agios Georgios auf einer Klippe hoch überm weiten Strand aus ganz entspannt die wilden Wellen beobachten. Mit Stufe „Sport“ zur „Erleuchteten“ Auf dem Rückweg in die Chora klettern wir noch die engen Serpentinen hinauf zum Kloster Chrisostomos. Da schalten wir auf Stufe „Sport“ und lenken besonders vorsichtig. Doch die Mühe lohnt sich, das Panorama ist unbeschreiblich. Ohne Helm, mit bedeckten Schultern und Knieen betreten wir das Kloster, in dem nur noch eine Nonne die Stellung hält. „Fotini“ (dt. „Die Erleuchtete“) heißt die junge Frau, die uns die Geschichte dieser wie eine Festung an den Berg geklebten Kirchen-Burg erzählt. Ob sie denn auch mal Fahrrad fährt, will jemand von ihr wissen. Da lacht Fotini und schüttelt den Kopf: „Nein, auf Naxos radelt doch niemand. Beim Studium in Athen,ja, da nehme ich oft das Rad.“
von Lutz Bäucker, Team BR-Rad-Reisen 4. Oktober 2023
Mit dem Fahrrad unterwegs in Okzitanien
Kykladen, Die berühmteste Inselgruppe Griechenlands
von www.pdc-tourism.de 21. November 2019
Die berühmteste Inselgruppe Griechenlands.
Mehr Beiträge