Das könnte Ihnen auch gefallen
Radreise Hallertau - Die kurze Rundfahrt
5-tägige Radtour im Hopfenland Hallertau
Radreise Hallertau - Zu Gast in der Heimat des Hopfens
Das Hopfenland Hallertau ist bekannt als das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Auf über 17.000 Hektar prägen Hopfengärten mit bis zu sieben Meter hohen Hopfenstangen das Landschaftsbild. Vor allem im Sommer ist es ein wahres Paradies, wenn die Gärten mit ihrem satten Grün den unverwechselbaren Charakter dieser Gegend prägen. Diese kurze Radtour führt Sie entlang der Holledauer Hopfentour ins Herz der Hallertau.
• Mit dem Rad ins Herz Bayerns
• Optional mit privatem Radreiseleiter
• Inklusive Gepäckservice
• Inklusive Eintritt in die Limes-Therme
• Inkl. Eintritt in das Deutsche Hopfenmuseum
• Inklusive einem Abendessen
Bad Gögging - Neustadt a.d. Donau - Geisenfeld - Wolnzach - Hüll - Au i.d. Hallertau - Osterwaal - Gütlsdorf - Nandlstadt - Rottenburg - Abensberg - Kelheim - Kloster Weltenburg - Bad Gögging
Tag 1: Anreise – Bad Gögging
Individuelle Anreise nach Bad Gögging.
Der Gesundheitsort Bad Gögging hat eine Menge für Ihr körperliches Wohlbefinden zu bieten. Als einziger Kurort in Bayern verfügt Bad Gögging über gleich drei staatlich anerkannte und ortseigene Naturheilmittel: Schwefelwasser, Mineral-Thermalwasser und Natur-Moor. Check-in im Hotel Centurio für 1 Nacht.
Tag 2: Radtour von Bad Gögging über Wolnzach nach Gütlsdorf
Nach einem stärkenden Frühstück beginnt die erste Etappe der Holledauer Hopfentour. Sie starten vom Hotel Ihre Reise über Münchsmünster, durch den Dürnbucher Forst und Geisenfeld nach Wolnzach, wo sich das Deutsche Hopfenmuseum befindet. Hier erfahren Sie anschaulich und liebevoll präsentiert alles Wissenswerte zum Hopfen. Von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel, von der Geschichte bis zur Gegenwart. Der Eintritt ist bereits eingeschlossen. Im weiteren Verlauf der Tour geht es vorbei an Hopfengärten und idyllischen Dörfern mit Kirchen und Kapellen über Hüll, wo sich das einzige Hopfenforschungszentrum der Welt befindet. Weiter in Richtung Au i. d. Hallertau führt die Strecke Teils auf dem sogenannten Bockerlradweg entlang, der dem ehemaligen Streckenverlauf des „Bockerl, der Hallertauer Lokalbahn, folgt. Kurz vor Reichertshausen befindet sich eine Aussichtsplattform mit Blick von oben auf die Hopfengärten.
Einen kleinen Abstecher zur Kapelle Maria Hilf, verträumt in einer Waldlichtung gelegen, ist der Tipp an diesem Tag. Der Ursprung der Kapelle „Maria Hilf" geht auf das Jahr 1814 zurück, als dankbare Eltern für die unerklärliche Heilung ihres kranken Kindes ein Marienbild aufstellen ließen und oft davor beteten. Die wunderbare Heilung sprach sich schnell herum und so kamen bald viele Hilfesuchende, um vor der Buche mit dem Bildnis der Heiligen Maria zu beten. 1875 wurde neben der Buche eine einfache kleine Kapelle errichtet.
Weiterfahrt über Au i. d. Hallertau nach Gütlsdorf und Check-In im Hotel Ostermeier.
Tagesetappe: ca. 58 km. Ca. 520 m bergauf. Ca. 350 m bergab.
Gepäckservice: Das Gepäck wird für Sie befördert
Tag 3: Gütlsdorf – Bad Gögging
Check-out und Fahrt zurück nach Bad Gögging. Die Tour führt Sie über Volkenschwand, Pfeffenhausen, Rottenburg, Rohr, und Abensberg. Unterwegs gibt es zahlreiche Haltepunkte mit Sehenswertem. Es wird ein Halt beim Kuchlbauer in Abensberg empfohlen. Die
Weißbierbrauerei Kuchlbauer, die seit 1300 das Braurecht besitzt, zählt zu den ältesten Brauereien der Welt. Kuchlbauer's Bierwelt ist eine Kultstätte des Bieres, die die Themen Bier und Kunst auf einzigartige Weise vereint.
Seit 2010 zieht der Kuchlbauer Turm, ein Architekturprojekt nach Plänen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser, viele tausende Besucher pro Jahr an. Bei einer Führung können Sie den Turm "hautnah" erleben (gegen Gebühr). Zusätzlich können Sie das KunstHausAbensberg besuchen (gegen Gebühr), das nach Plänen von Peter Pelikan errichtet wurde. In der Ausstellung erhalten Sie einen Einblick in die Pläne, Werke und das Leben von Friedensreich Hundertwasser.
Tagestappe: ca. 66 km. Ca. 390 m bergauf. Ca. 510 m bergab.
Check-in im Hotel Centurio für 2 Nächte.
Gepäckservice: Das Gepäck wird für Sie befördert.
Tag 4: Bad Gögging – Kelheim – Weltenburger Kloster – Limes-Therme
Es wird eine kleine Radtour entlang des Donauradweges über Weltenburg bis nach Kelheim empfohlen. Unterwegs empfehlen wir einen kurzen stopp bei den Überresten des Römerkastells Abusina. Das Kohorten-Kastell wurde im 1. Jhdt. n. Chr. gegründet und sicherte bis ins Jahr 430 n. Chr. die nördliche Grenze Roms als Teil des Limes. Heute ist es als Freilichtmuseum zu besichtigen. Hier beginnt der 2021 neu in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommene Donaulimes, der sich über Österreich bis nach Slowenien erstreckt. In Kelheim haben Sie die Möglichkeit die Befreiungshalle zu besichtigen (gegen Gebühr). Sie wurde von König Ludwig I. von Bayern als Denkmal an die Befreiungskriege gegen Napoleon in Auftrag gegeben und von Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze auf dem Michelsberg über der Donau thronend errichtet. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf Kelheim, ins Altmühltal und auf die nächste Etappe entlang der Donau nach Weltenburg. Auf der anderen Seite der Donau, durch das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge” mit dem beeindruckenden Donaudurchbruch, radeln Sie dann zurück.
In Stausacker angekommen nehmen Sie die Treidelfähre (Fahrradfähre, gegen Gebühr – Fahrplan am Vortag prüfen) über die Donau und radeln zum Kloster Weltenburg. Das Kloster Weltenburg wurde von Wandermönchen um das Jahr 600 gegründet und ist damit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns. Um das Jahr 800 übernahm die Abtei die Regeln des heiligen Benedikt. Auf eine bewegte, jahrhundertelange Vergangenheit zurückblickend, darf sich die Klosterbrauerei Weltenburg stolz die älteste Klosterbrauerei der Welt nennen. Und im angeschlossenen Biergarten lässt sich wunderbar eines der preisgekrönten, hauseigenen Biere genießen.
Zurück im Hotel haben Sie die Möglichkeit den Nachmittag selbst zu gestalten. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch in der Limes-Therme. Ihr Hotel Centurio verfügt über einen unterirdischen Bademantelgang zur Therme. Die Limes-Therme überzeugt gleich dreifach. Neben dem heilenden Thermal-Mineralwasser begeistert die Therme mit Schwefelwasser und Naturmoor aus eigenem Abbau. Diese Kombination ist einzigartig in Bayern. Seit der Römerzeit schwören viele Menschen auf die Heilkraft und Wirkung dieser Naturheilmittel.
Für Sie ist bereits eine Tageskarte für die Limes-Therme inkludiert.
Am Abend ist ein Abendessen für Sie reserviert. Es erwartet Sie ein 3-Gänge-Menü mit 2 Vorspeisen sowie 3 Hauptspeisen zur Auswahl.
Tagestappe: 39 km. Ca. 220 m bergauf. Ca. 230 m bergab.
Übernachtung im Hotel Centurio.
Tag 5: Bad Gögging – Abreise
Frühstück im Hotel und Check-out.
Bevor Sie aufbrechen haben Sie die Möglichkeit nochmal die Therme zu nutzen (gegen Gebühr).
Ihre Übernachtungshotels