Das könnte Ihnen auch gefallen

Geführte Gruppenreise Inselradeln Elba 2026
Elba entdecken – Genussradeln zwischen Küste und Gipfeln
7-tägige E-Bike-Reise vom 10. bis 16. Mai 2026
Radeln, Natur und mediterranes Lebensgefühl – unterwegs in faszinierender Inselkulisse
Elba ist eine Insel voller unvergleichlicher Kontraste: Es erwarten uns steile Küstenstraßen mit weitem Blick aufs Meer, stille Bergdörfer wie Poggio und Sant‘Ilario in Campo, dichte mediterrane Wälder und historische Orte wie Portoferraio und Porto Azzurro. Als Teil des geschützten Nationalparks Toskanischer Archipel bietet Elba eine einzigartige Flora und Fauna. Auf dieser Gruppenreise erfahren Sie die Insel mit dem eigenen E-Bike. Bei der komfortablen Standortreise verbringen Sie die gesamte Woche in Marina di Campo.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm: durch die Höhenzüge rund um den Monte Capanne, entlang der Küste bei Marina di Campo, durch das grüne Hinterland und vorbei an kleinen Buchten und malerischen Aussichtspunkten. Mit dem E-Bike lassen sich auch anspruchsvollere Strecken bewältigen – so bleibt Ihnen Zeit für Genuss und das intensive Erleben der Landschaft. Diese Reise richtet sich an alle, die gerne in der Gruppe unterwegs sind, die Natur aktiv erleben möchten und Elba auf eine besondere Weise kennenlernen wollen. Freuen Sie sich auf eine Woche voller Bewegung, Begegnung und mediterraner Lebensfreude.
Mediterrane Bergdörfer & historische Hafenorte
Radeln durch duftende Macchia und kühle Kastanienwälder
Spektakuläre Küstenabschnitte, versteckte Buchten und stille Landstraßen
• Inselquerung mit atemberaubenden Ausblicken rund um den Monte Capanne (1.019 m)
• Auf den Spuren Napoleons in seiner ehemaligen Exilresidenz
• Faszinierende Minenlandschaften, die von Elbas 3000-jähriger Bergbaugeschichte zeugen
Tag 1 | Sonntag, 10.05.2026: Anreise
Anreise mit dem Bus nach Marina di Campo auf Elba. Die Abfahrt des Busses ist bereits am Vorabend, Montag, den 09.05.2026 über Nacht. Von Piombino aus setzen wir mit der Autofähre nach Portoferraio über. Nach der Ankunft auf der Insel geht es weiter an die Südküste nach Marina di Campo. Das charmante Küstenstädtchen liegt an einem der längsten und schönsten Sandstrände Elbas. Ihr Hotel Montecristo befindet sich direkt an der Strandpromenade – ideal für einen ersten Spaziergang am Meer oder durch die malerischen Gassen des Ortes. Check-in im Hotel für 6 Nächte. Abendessen im Hotel.
Tag 2 | Montag, 11.05.2026: Küstenblicke und Kultur rund um Portoferraio
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Startpunkt der heutigen Tour in Portoferraio. Wir starten am Fuße der imposanten Medici-Festungsanlagen (Fortezze Medicee), die Großherzog Cosimo I. de’Medici im 16. Jahrhundert errichten ließ, um die Stadt vor Piraten zu schützen, und fahren zunächst an der Küstenstraße in Richtung der Villa San Martino. Die Villa diente Napoleon als Sommerresidenz und beherbergt heute die klassizistische Demidoff-Galerie. Wir besichtigen die Anlagen von außen. Anschließend machen wir uns auf zur grünen Halbinsel Capo d‘Enfola, auf der sich der Verwaltungssitz des Nationalparks Toskanischer Archipel befindet. Ein nur 70 m breiter Landstreifen verbindet sie mit dem Rest Elbas. Von den Serpentinen, die uns bis zum Gipfel bringen, können wir sowohl die wilde Nordseite der Halbinsel als auch den geschützten Golf von Viticcio auf der Südseite sehen. Die letzten Kilometer bis zum Gipfel sind unbefestigt und von den typischen Pflanzen der Macchia wie Rosmarin und Ginster gesäumt. Am Nachmittag Rückfahrt von Portoferraio mit dem Bus zum Hotel. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tagesetappe: ↔ 28 km | ↗ 390 m | ↘ 390 m
Tag 3 | Dienstag, 12.05.2026: Bergdörfer und Panorama im Westen Elbas
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Startpunkt der heutigen Tour an der Uferpromenade von Marciana Marina. Wir verlassen den kleinen Küstenort und machen uns auf in die dicht bewaldeten Berge des Monte-Capanne-Massivs. Schon bald haben wir bei Marciana Alta den höchsten Punkt der heutigen Tour erreicht und können den Blick hinab an die Küste genießen, wo das blaue Meer in der Sonne glitzert.
Immer wieder laden Aussichtspunkte zu einem kurzen Stopp ein. Auf kurvenreichen Straßen geht es an die landschaftlich wunderschöne Westküste der Insel, wo kühle Wälder aus Steineichen und Kastanien langsam der kargen Macchia weichen. Auf der Küstenstraße hoch über dem Meer können wir bei klarem Wetter bis nach Korsika sehen. Bei den beiden beschaulichen Küstenorten Chiessi und Pomonte sind wir schon wieder am Meer. Die Südküste bringt uns vorbei an den schönen Stränden bei Fetovaia und Cavoli, bis wir schließlich Marina di Campo erreichen. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tagesetappe: ↔ 35 km | ↗ 730 m | ↘ 730 m
Tag 4 | Mittwoch, 13.05.2026: Von Küste zu Küste in Elbas Nordosten
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Startpunkt der heutigen Tour nach Portoferraio. Von dort aus radeln wir den ersten Anstieg in die zerklüftete Berglandschaft im Nordosten Elbas hinauf, einer Region voller Kontraste und dem historischen Zentrum des Eisenerzabbaus. Schon die Etrusker schätzten das Eisen dieser Region; der antike Name Elbas, ‚Ilva‘, bedeutet Eisen. Zwischen grünen Hügeln, kargen Gipfeln, kleinen Buchten und historischen Orten führt uns der Weg zunächst an den Überresten des Castello del Volterraio vorbei. Diese Festungsanlage ist das älteste Bauwerk Elbas, dessen Ursprünge bis in etruskische Zeiten zurückreichen sollen. Über eine schmale Straße und unter alten Pinienbäumen hindurch erreichen wir bald das Dorf Rio nell’Elba. Im 12. Jhdt. von den Pisanern gegen Piratenüberfälle befestigt, war es einst von einer Stadtmauer umgeben. Durch die eng stehenden Häuser und am historischen Waschhaus (dem einzigen auf ganz Elba) vorbei fahren wir weiter Richtung Norden.
Vom einst mondänen Badeort Cavo aus sind es nur noch 10 km ans Festland. Hier hatten sich im 18. und 19. Jhdt. Minenbetreiber prächtige Villen gebaut. Weiter geht es die Uferstraße entlang nach Rio Marina, einem ehemaligen Zentrum des Eisenerzabbaus, das heute mit seinem kleinen Hafen und den bunten Häusern begeistert. Schon in der Antike wurde hier Eisenerz abgebaut und im 18. Jhdt. erlebte der Bergbau einen regelrechten Boom. So wurde 1802 der Sitz der Minengesellschaft nach Rio Marina verlegt. Im Jahr 1981 wurde die letzte Mine geschlossen und kurz darauf verließ das letzte mit Eisenerz beladene Schiff den Hafen.
Wir verlassen wieder die Küste und fahren zur Einsiedelei Eremo di Santa Caterina bei Rio nell’Elba, einem Ort der Stille und Legenden, wo die heilige Katharina einem Hirtenjungen erschien und Wunder wirkte. Zum Abschluss erreichen wir Porto Azzurro – ein lebendiger Küstenort mit mediterranem Flair, hübschen Plätzen und einer malerischen Promenade. Der Ort wurde von den Spaniern als Forte Longone gegründet und erhielt 1947 den Namen Porto Azzurro, wörtlich "Blauer Hafen". Am achmittag Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tagesetappe: ↔ 45 km | ↗ 840 m | ↘ 840 m
Tag 5 | Donnerstag, 14.05.2026: Quer über die Insel nach Portoferraio
Heute starten wir direkt vom Hotel in Marina di Campo. Die Räder sind bereits vorbereitet, und die Route führt uns quer über die Insel bis nach Portoferraio. Vom Strand aus nehmen wir den ersten Anstieg zu den Bergdörfern San Piero in Campo und Sant‘Ilario in Campo, die mit schmalen Gassen und herrlichen Ausblicken auf das Meer verzaubern. Den Berg hinab fahren wir zurück in die Ebene von Campo, in der auch Elbas einziger Flugplatz liegt. Danach beginnt der zweite Anstieg zu den sanften Bergen rund um den Monte San Martino. Von dort oben haben wir einen herrlichen Blick auf den Westen der Insel mit dem markanten Monte Calamita und den Höhenzügen Cima del Monte, das wir gestern besucht haben. Unser nächster Wegpunkt ist Lacona, das mit seinem breiten und flachen Sandstrand viele Badegäste anlockt.
Von hier aus biegen wir Richtung Norden und Portoferraio ab, das Ziel unserer heutigen Etappe. Wir fahren durch die fruchtbare Ebene von Lacona mit ihren Weingärten und Olivenhainen und nehmen den letzten Anstieg, bis wir nur noch bergab nach Portoferraio fahren. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Tagesetappe: ↔ 31 km | ↗ 700 m | ↘ 700 m
Tag 6 | Freitag, 15.05.2026: Rundtour über die Höhen Elbas
Zum Abschluss unserer Radwoche erwartet uns eine besonders eindrucksvolle Rundtour in die Bergdörfer rund um den Monte Capanne. Mit 1.019 m ist er der höchste Gipfel der Insel und des gesamten Toskanischen Archipels. Nach dem Frühstück bringt Sie der Bus erneut nach Portoferraio, wo wir zur letzten Etappe starten. Die Küstenstraße entlang fahren wir bis Marciana Marina und biegen dann ab ins Herz der Insel. Das wunderschöne Bergdorf Poggio ist unser erstes Etappenziel und liegt auf 350 m Höhe in herrlicher Lage auf einer Hügelkuppe. Von der zentralen Piazza können wir den herrlichen Blick an die Küste mit dem Capo d‘Enfola und Marciana Marina genießen. Wir setzen unsere Fahrt durch die dichten Kastanien- und Kiefernwälder fort, am Monte Perone und Monte Tiratoio vorbei. Stille Waldabschnitte und spektakuläre Ausblicke begleiten uns auf dieser anspruchsvollen, aber lohnenden Strecke. Ab hier geht es die Serpentinenstraßen bergab zum verschlafenen Sant‘Ilario in Campo. Bald schon sind wir wieder in der Ebene von Campo Nell’Elba angekommen. Wir biegen ab in Richtung des schönen Badeortes Procchio an der Nordküste und von dort aus fahren wir zurück nach Portoferraio. Die Tour bietet noch einmal alle Facetten Elbas: Küste, Berge, Kultur und Natur. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel. Gemeinsames Abendessen und feierlichen Ausklang der Reise im Hotel.
Tagesetappe: ↔ 51 km | ↗ 1130 m | ↘ 1130 m
Tag 7 | Samstag, 16.05.2026: Abreise
Frühmorgens heißt es Abschied nehmen von Elba. Mit dem Bus fahren wir zunächst zum Hafen von Portoferraio, wo wir auf die Fähre nach Piombino einschiffen. Noch einmal genießen wir den Blick zurück auf die Insel, bevor es aufs Festland geht. Von Piombino aus treten wir die Rückreise im komfortablen Reisebus an. Die Fahrt führt durch die Toskana und über die Alpen zurück nach München und Nürnberg, wo wir am späten Abend bzw. in der Nacht eintreffen.
Ihr Übernachtungshotel
Hotel Montecristo
Ort: Marina di Campo
Landeskategorie: 4 Sterne.
Das Hotel liegt direkt an der Uferstraße von Marina di Campo, inmitten der malerischen Bucht mit ihrem feinen Sandstrand.
Das lebendige Ortszentrum erreichen Sie entlang der Promenade in wenigen Gehminuten. Die kürzlich stilvoll renovierte Anlage bietet modernen Komfort in entspannter Atmosphäre. Nach den Radtouren können Sie sich am Swimmingpool mit Meerblick erholen.
Alle Zimmer verfügen über Balkon, Klimaanlage, Minibar, Satelliten-TV, Safe, Telefon und kostenfreies WLAN. Zudem stehen ein kleiner Fitnessbereich, eine Sauna und ein Massagebereich zur Verfügung.
Das Hotelrestaurant verwöhnt Sie mit mediterranen Gerichten aus frischen Zutaten und bietet einen Speisesaal und Plätze auf der Terrasse mit Blick aufs Meer. Die Fahrräder werden über Nacht im Begleitfahrzeug bzw. Fahrradanhänger untergebracht. Ihre E-Bike-Akkus können Sie bequem auf den Zimmern laden.
Inklusiv-Leistungen
- 6-tägige geführte E-Bike-Reise laut Programm
- Anreise mit einem modernen 5-Sterne-Fernreisebus ab München Fröttmaning oder Nürnberg Fischbach
- Fährüberfahrt Piombino–Portoferraio und zurück
- 6 Übernachtungen im Hotel Montecristo 4* in Marina di Campo
- Halbpension im Hotel mit Frühstücksbuffet und 3-Gang-Menü zum Abendessen
Nicht Inklusive
- E-Bike (bitte mitbringen)
- Mahlzeiten und Getränke die nicht im Reiseverlauf aufgeführt sind
- Persönliche Ausgaben
E-Bike-Routen / Etappen
Alle Tagesetappen sind leichte bis mittelschwere E-Bike-Touren. Eine gewisse Grundkondition ist erforderlich aber kein besonderes Können.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Streckenlänge und des Höhenprofils ist diese Reise nur für gut trainierte und sehr fitte Teilnehmer mit einem Fahrrad ohne Elektromotor geeignet.
Die einzelnen Etappen wurden von uns, so weit wie möglich, auf gut befestigten Fahrradwegen und nur wenig befahrenen Nebenstraßen geplant. Das ist uns auch zum großen Teil gelungen. Dennoch führen einzelne Abschnitte auch über Hauptstraßen oder Wege mit losem Untergrund.
Ihre Reiseleiter werden Sie auf schwierige Passagen hinweisen.
Leih-E-Bikes
Sollten Sie nicht mit Ihrem eigenen Rad anreisen, empfehlen wir Ihnen bereits hier in Deutschland ein gutes Leihrad im Fachgeschäft zu mieten und mitzunehmen
Routen- und Streckenänderungen
Änderungen der Radstrecken müssen wir uns vorbehalten. Wir haben die Streckenpläne bei den zuständigen kommunalen Behörden eingereicht. Erfahrungsgemäß werden diese erst wenige Tage/Wochen vor unserer Ankunft überprüft und freigegeben. Meist wird unsere Streckenführung von den Behörden akzeptiert.
Helm / Helmpflicht
Da wir auf Radreisen auf Sicherheit großen Wert legen, bitten wir um Beachtung der Helmpflicht.
Mindestteilnehmerzahl
25 Personen.
Ungefähre Gruppengröße
Ihre Reisegruppe wird eine Größe von ca. 30 Gästen haben.






